Stricken – Häkeln – tunesisch Häkeln oder Sträkeln
Tunesisch Häkeln oder Sträkeln ist eine komplett eigenständige Technik, die aber trotzdem ein paar Gemeinsamkeiten mit dem Stricken und Häkeln hat – der Grund, warum der Begriff „Sträkeln“ für mich die Technik des tunesischen Häkelns am besten beschreibt
Der größte Unterschied ist wohl, dass beim tunesischen eine Reihe aus zwei Schritten besteht:
im ersten Schritt werden die Schlingen auf die Nadel geholt, im zweiten Schritt werden diese Schlingen abgemascht, eine tunesische Reihe besteht also aus 2 Reihen: Hin- und Rückreihe
Beim Stricken und Häkeln wird die Arbeit gewendet, beim tunesischen nur dann, wenn Wendemuster gearbeitet werden oder in Runden gesträkelt wird
Das Maschenbild beim tunesischen ist komplett anders, obwohl man mit tunesisch auch ein „Strickbild“ wie kraus rechts oder glatt rechts erhalten kann
Gemeinsamkeiten bzgl. Nadeln und Maschen mit dem Stricken:
es wird eine lange Nadel genutzt und man hat alle Maschen einer Reihe auf der Nadel, was auch vielen „Häklern“ erstmal Probleme bereitet, da sie dies nicht gewohnt sind (greifen/ halten der Nadel)
Unterschied zum Stricken:
die lange Nadel ist nicht spitz sondern hat einen Haken wie eine Häkelnadel
Gemeinsamkeiten bzgl. Nadeln und Maschen mit dem Häkeln:
es wird eine Nadel mit Haken genutzt und man hat nach Beendigung der Reihe nur noch eine Masche auf der Nadel
Unterschied zum Häkeln:
die Nadel ist länger als eine normale Häkelnadel
Zum Materialverbrauch hab ich in einem anderen Beitrag schon was geschrieben, je nach Muster und gewählter Nadel kann der gleich oder auch deutlich mehr sein als beim Stricken, gleich, geringer oder ein wenig mehr als beim Häkeln



